Würzburger Treffen "500 Jahre Bauernkrieg"

Heute haben wir das Protokoll der Veranstaltung erhalten, daher erst jetzt der Artikel zu der Veranstaltung vom Mai.

 

GEDANKEN- UND INFORMATIONSAUSTAUSCH AM 3. MAI 2023 IM RATHAUS (RATSSAAL) DER STADT WÜRZBURG.

 

Auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt, fuhren Evi Schultheiss und Alexander Delacroix in Vertretung der Initiative 1525 nach Würzburg und nahmen an dem hybriden Treffen zu den Planungen und Vorbereitungen für das Bauernkriegsjahr 2025 in den jeweiligen Kommunen und Einrichtungen teil. Diese Teilnahme diente zur Vernetzung der Orte mit den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen, die im Jahr 2025 verschiedenste Aktivitäten zum Thema Bauernkrieg anbieten wollen. 

Weitere Mitglieder unserer Initiative 1525 waren online dabei. Wir sind beeindruckt von der Vielfalt der Planungen und fühlen uns bestätigt und auf dem richtigen Weg mit unseren Vorbereitungen auf 2025.

 

Hier das Programm bzw. Protokoll der Veranstaltung:

1) Begrüßung 

durch Herrn Oberbürgermeister Schuchardt 

2) Kurze Einführung zu den historischen Eckdaten in Würzburg 

durch Herrn Professor Dr. Helmut Flachenecker, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg

3) Programmaspekte für Würzburg

Herr Rootering als Programmkoordinator für die Veranstaltungen des Jahres 2025 in Würzburg stellt das geplante Gedenkprogramm der Stadt Würzburg vor. Dieses soll unter dem Gedanken des Dialogs zwischen den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen stehen. Als Hauptveranstaltungsorte für das Programm kommen v. a. solche innerhalb der Innenstadt und im Bereich um die Festung in Frage. Als Formate sind Tagungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, szenische Lesungen, Tanztheater etc. angedacht. Ferner ein Markt auf den Mainwiesen.

4) Vorstellung der Programmpunkte der einzelnen Städte und Gemeinden zum Bauernkriegsjahr 

  • Herr Delacroix und Frau Schultheiss als Vertreter der Initiative 1525 „Mässinger Haufen“ referieren über den Bauerkrieg im Hochstift Eichstätt und den eingerichteten Arbeitskreis, in dem die drei Landkreise Neumarkt (Oberpfalz), Eichstätt (Oberbayern) und Roth (Mittelfranken) vertreten sind. Es sind die Schaffung einer Gedenkstätte am Hofberg in der Gemeinde Greding, ferner Vorträge und evtl ein Theater über die Zeit des Bauernkriegs angedacht.
  • Frau Wegner, die Leiterin des Bauernkriegsmuseum der Stadt Böblingen, stellt die Konzeption ihres Hauses vor. Das Museum plant für 2025 eine Sonderausstellung, die zum einen die verschiedenen „Gesichter“ des Bauernkriegs aufzeigen und die historischen Ereignisse und Menschen, weniger die Schlachten in den Mittelpunkt stellen soll. 
  • Frau Langeworth, Gemeindearchivarin aus Giebelstadt, referiert über das Gedenken an den Bauernkrieg in ihrer Gemeinde, welches durch die Person Florian Geyers, Anführer des Schwarzen Haufens, dort schon immer präsent sei, auch durch die Aufführung eines alljährlichen Freilichtfestspiels. Konkret sei für 2025 geplant, dieses Festspiel an sechs Terminen (im Juli/August) aufzuführen. Weiter ist ein Kulturweg angedacht, der von Giebelstadt¸über Sulzdorf nach (Giebelstadt-)Ingolstadt führt, zu einem der zentralen Schlachtenorte des Bauernkriegs. 
  • Frau Kümmel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv Heilbronn, informiert über das Vorhaben eines breit aufgestellten Gedenkprogramms der Stadt Heilbronn und ihrer Stadtteile. Fest steht bereits, dass eine wissenschaftliche Tagung (u. a. mit Prof. Wolfgang Behringer) im November 2024 stattfinden wird, zu der im Nachgang ein Tagungsband erscheinen soll. 
  • Für die Stadt Kempten bzw. den Heimatbund Allgäu referiert der Vorstand des Bundes, Herr Milz, ¸über die Geschehnisse vom Lech bis ins Schussental, im Allgäu und in Vorarlberg. Für das Jubiläum wurde das Projekt „Courage – 500 Jahre Demokratieentwicklung“ eingerichtet. Es sind verschiedene Veranstaltungen der einzelnen Projektpartner angedacht, so etwa der Allgäuer Freilichtbühne und der Museen.
  • Herr Dr. Braun, Bürgermeister von Lauda-Königshofen, stellt das Konzept der Stadt vor, wonach ein breites, dezentrales Programm angedacht ist, da nahezu alle zwölf Stadtteile von den Ereignissen des Jahres 1525 betroffen gewesen seien. Für das zentrale Bauernkriegsereignis in Königshofen, der Schlacht am Turmberg am 2. Juni 1525, ist eine zentrale Gedenkveranstaltung geplant, zudem eine Outdoor-Ausstellung, die dauerhaft an dem Freiluftort bestehen bleiben soll. 
  • Frau Anwander, Leiterin des Heimat- und Bauernkriegsmuseum in Leipheim, wo sich ein Massengrab aus der Zeit des Bauernkriegs befindet, berichtet, dass bereits im Herbst dieses Jahres eine Ausstellung zu Persönlichkeiten des Bauernkriegs stattfindet. 2025 soll ein Denkmal am Ort der zentralen Schlacht eingerichtet und eine Gedenkfeier abgehalten werden. 
  • Herr Prof. Dr. Knoll, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg, berichtet von der Planung eines Programms zwischen Stadt und Universität. Eine Ringvorlesung und eine Ausstellung, seien in Vorbereitung. Besonderheit der Salzburger Veranstaltungen ist, dass diese aufgrund der dort zeitlich später liegenden Bauernkriegsereignisse z.T. erst 2026 stattfinden werden. 
  • Frau Demmeler vom Projektbüro „Stadt der Freiheitsrechte“ der Stadt Memmingen berichtet, dass Memmingen  seit 2020 den Titel „Stadt der Freiheitsrechte“ trägt, weshalb die nachhaltige Vermarktung der Stadt schon anläuft, wofür eigens ein Projektbüro eingerichtet wurde, das bereits seit 2021 Veranstaltungen plant und ausführt, die 2025 ihren Höhepunkt erreichen werden. Memmingen als Stadt der Zwölf Artikel ist einer der „Orte der Demokratie in Bayern“. Es ist geplant, 2025 noch deutlicher die nationale Bedeutung Memmingens und der Zwölf Artikel herauszuarbeiten, wofür ein attraktives Gedenk- und Eventjahr vorgesehen ist. 
  • Herr Liesch, Vorsitzender des Vereins „Baltringer Haufen – Freunde der Heimatgeschichte“ stellt kurz die Pläne der Gemeinde Mietingen (Lkr. Biberach) vor. Im Museum, das sich thematisch dem Bauernkrieg widmet, sind für 2025 verschiedene Veranstaltungen geplant. 
  • Frau Dr. Kimmig-Völkner, Direktorin der Mühlhäuser Museen, sowie Frau Mandry, die wissenschaftliche Koordinatorin der Thüringer Landesaustellung 2025 an den Mühlhäuser Museen, führten aus, dass die Planungen für die große Landesausstellung, die am 26. April 2025 eröffnet werden soll, bereits angelaufen sind. Die Landesausstellung soll sich auf verschiedene Orte erstrecken, so etwa die Marienkirche als Predigtort Müntzers, oder die Kornmarktkirche, wo Waffen für die Aufständischen gegossen wurden. Weiter wurde eine Website mit Veranstaltungskalender eingerichtet (www.bauernkrieg2025.de), der auch der Vernetzung dienen soll, da dort auch andere Veranstaltungen zum Bauernkrieg beworben werden können. Ebenso soll es in Thüringen eine Vortragsreihe geben, die in verschiedenen Orten im Land stattfinden wird, darüber hinaus auch dezentrale Ausstellungen. Dafür fand ein Zusammenschluss von 16 Museen statt. Verschiedene andere Veranstaltungen, darunter als „Leuchtturmprojekt“ „Ein Dürer für Mühlhausen“, bei dem es sich um die Errichtung eines Dürerdenkmals zur Landesausstellung handelt, sind geplant, ferner weitere Ausstellungen, Lesungen und Vorträge; auch eine Filmgeschichte des Bauernkrieges soll visualisiert werden. 
  • Frau Kreutzmann, Leiterin des Stadtarchivs in Neckarsulm äußert, dass die Planungen und Ideen für 2025 noch sehr am Anfang stehen. Es seien Kooperationen mit den lokalen Vereinen geplant.
  • Für die Stadt Rothenburg ob der Tauber teilen Herr Dr. Christopher und Herr Löw mit, dass mehrere Themen die Stadt in nächster Zeit erinnerungskulturell beschäftigen werden, so die 750-Jahr-Feier der Reichsstadterhebung 1274. Auch ist eine Ausstellung geplant, die die Ereignisse an Personen veranschaulichen wird, und unter dem Thema „Waffen in der Reichsstadt“ stehen und zeigen soll, welcher Waffen sich die Bürger, der Adel und die Bauern im Bauernkrieg bedienten. 
  • Herr Dr. Spieckermann, Intendant des Theaters Liechtenstein in Schaan, teilt mit, dass noch keine konkreten Pläne für das Theaterprogramm in Bezug auf den Bauernkrieg vorliegen, jedoch der Bauernkrieg in irgendeiner Weise thematisiert werden wird, da auch Liechtenstein in besonderer Verbindung zum Bauernkrieg steht.
  • Herr Bibinger vom Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart referiert über das Vorhaben des Museums (Große Landesausstellung), das den Bauernkrieg in Form einer Ausstellung in vier Blöcken visualisieren will.
  • Herr Gnägl, Leiter von Schloss und Museen Werdenberg (Kanton St. Gallen) erklärt, dass eventuell 2025 eine kleine thematische Außenstation geplant sei.
  • Frau Breitwieser, Verwaltungsleiterin der Museen in Worms, meint, dass verschiedene Aktivitäten geplant seien. So könnte ein Mittelaltermarkt abgehalten oder eine Bauernkriegsschlacht inszeniert werden. 
  • Herr Rootering, konkretisiert im Anschluss die Pläne der Stadt Würzburg. 

5) Informationsaustausch

Neben dem Wunsch nach einer „Landing Page“ wird die Frage thematisiert, ob die Veranstaltungen nur für „Einheimische“ oder aber auch für einen darüberhinausgehenden Personenkreis als Zielgruppe durchgeführt werden sollen. Zudem wird angemerkt, dass man den Tourismusdachverband involvieren und sich mit Kulturstaatsministerin Roth (BKM) in Verbindung setzen solle. 

Herr Delacroix plädiert für nachhaltige Lösungen, sodass man auch noch nach 2025 auf die Inhalte der Gedenkveranstaltungen zugreifen könne. 

Von Seiten des Bauernkriegsmuseums in Leipheim werden drei Punkte geäußert. So solle man erstens die Begrifflichkeit „Jubiläum“ überdenken aufgrund der brutalen Geschehnisse während des Bauernkrieges. Die AG Bauernkriegsmuseen nutzt daher den Begriff des Gedenkjahrs. Damit verbunden wird zweitens angemahnt, bei allen Planungen den ernsthaften Charakter des Bauernkriegs zu wahren. Drittens sei bislang der Eindruck, dass thematische wichtige Begriffe zur Geschichte des Bauernkriegs, etwa die Rechtsstaatlichkeit, bei den Planungen in den Hintergrund treten würden, was es zu ändern gelte.

 

Mit dem Dank der Stadt Würzburg an alle Teilnehmenden findet gegen 12:30 Uhr die Diskussionsrunde und die gesamte Veranstaltung ihren Abschluss. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0