Im Ries ist viel geboten zum Thema 500 Jahre Bauernkrieg

Wir hatten im Oktober berichtet, dass wir in Kontakt sind mit einer Initiative 1525 im Ries und hatten zu einer Buch-Präsentation eingeladen.

Inzwischen ist das Programm der 50. Rieser Kulturtage mit dem diesjährigen Motto “500 Jahre Bauernkrieg” veröffentlicht und wir sind erfreut über das reichhaltige Angebot.

 

Die "50. Rieser Kulturtage"

 finden statt vom 12. April bis 12. Mai, in diesem Jahr mit dem Motto “500 Jahre Bauernkrieg”.

Stand heute sind sie eingebettet in insgesamt 19 Veranstaltungen im Zeitraum von jetzt bis Oktober. 

Programm siehe hier https://www.rieser-kulturtage.de/programm/ 

 

Parallel zum Programm der "Kulturtage" gibt es auch noch ein Programm zu 

500 Jahre Bauernaufstand im Ries und Umgebung

Dieses Programm umfasst  noch einiges mehr an Terminen: Filmprojekt, Exkursionen, Konzert, Vorträge. Siehe hier:

Download
Flyer
Veranstaltungsreihe zu 500 Jahre Bauernkrieg im Ries und Umgebung
2024-11-13_1525-500_Jahre_Bauernaufstand
Adobe Acrobat Dokument 834.9 KB

Auszüge aus dem Programm der Veranstaltungsreihe (aus dem Flyer):

SA | 12.04.2025 | 19.30–21.30 Uhr  Vortrag

Schützenheim, Raiffeisenstraße 24, 86738 Deiningen

Der Deininger Haufen und der Bauernaufstand im Ries 1525

Gerhard Beck

Dorfverein Deiningen e.V.

Als Namensgeber prägend, hat sich in Deiningen eine Gruppe betroffener Bauern zusammengeschlossen, um für mehr Rechte zu kämpfen. Dazu sind zahlreiche Dokumente überliefert. Das Geschehen und die Schicksale des Deininger Haufens fasst der Referent in seinem Vortrag zusammen. 

DI–SO | 12.04.–09.11.2025 | 13.30–16.30 Uhr  Filmprojekt

Stadtmuseum Nördlingen, Vordere Gerbergasse 1, 86720 Nördlingen

„Damit wir nit in Kayserliche Majestät Ungnad kommen …“  

Die Reichsstadt Nördlingen und der Bauernkrieg 1525

Aufruhr herrscht im Land! Die Bauern fordern mehr Rechte ein und auch die Nördlinger sind unzufrieden … Aber was hat die Reichsstadt Nördlingen mit dem Bauernkrieg im Ries zu tun? Eine filmische Erklärung, geeignet für Kinder, Familien und Schulklassen.

MO | 14.04.2025 | 19.00 Uhr  Vortrag

Museum KulturLand Ries, Klosterhof 3 und 8, 86747 Maihingen

Weibliche Perspektiven auf den Bauernkrieg

Georg R. Kaulfersch, Universität Regensburg

Bis heute wird der Bauernkrieg vorrangig als männliches Ereignis interpretiert, an dem Frauen allenfalls als Opfer beteiligt waren. Eine Chronik aus dem Hausbuch des Klosters Maihingen eröffnet neue Perspektiven, weil sie die Ereignisse des Jahres 1525 aus Sicht der Nonne Walburga Scheffler Revue passieren lässt. Sie berichtet über Gewalt, Plünderungen sowie Flucht und zeigt die ganze Ambivalenz der Bauernaufstände auf.

SO | 27.04.2025 | 14.00–15.00 Uhr  Führung

Treffpunkt: RVB Ries, Königsstraße 11, 86732 Oettingen

Die Stadt Oettingen im Bauernkrieg 1525

Barbara Heinrich und Hermann Kucher

In den ersten Maitagen des Jahres 1525 hatten die Bauern vom Kloster Maihingen kommend die Stadt Oettingen besetzt. Graf Ludwig XIV. zu Oettingen wurde von ihnen gefangen genommen und musste den Aufständischen schwören. Sie plünderten das Deutschordenshaus in Oettingen  und trieben in der Stadt ihr Unwesen. Später zogen sie nach Auhausen. Dort verwüsteten sie ebenfalls das Kloster, bevor sie nach Ostheim weiterzogen, wo sie von einer kleinen markgräflich-ansbachischen Truppe  vernichtend geschlagen wurden. Die Führung zeigt die Schauplätze von damals auf.

SA | 03.05.2025 | 19.30 Uhr  Konzert

Klosterkirche St. Maria, Klosterhof 6, 86736 Auhausen

SPUREN UND WEGE

Ensamble Astrophil & Stella

Musica Ahuse e.V.

Wie definierten die Menschen des 16. Jahrhunderts Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit? Welche Spuren und „Abdrücke“ sind bis heute vorhanden und aktuell? 

Diese Fragen bilden den Kern der Konzertreihe Musica Ahuse, die sich  zum Gedenkjahr 1525 dem Thema der Bauernkriege und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart widmet.

SO | 04.05.2025 | 15.00 Uhr  Vortrag

Klosterkirche St. Maria, Klosterhof 6, 86736 Auhausen

Der Bauernaufstand und die Plünderung des Klosters Auhausen

Gerhard Beck

Rieser Kulturtage e.V.

In dem Vortrag wird der Ablauf des Bauernaufstandes mit dem Deininger Haufen im April und den gewaltsamen Plünderungen in den Klöstern Maihingen und Auhausen und der Niederschlagung des Bauernhaufens am 7. Mai 1525 in Ostheim erläutert. Vor allem die Vorgänge in Auhausen werden am Originalschauplatz erklärt. 

MI | 07.05.2025 | 18.00 Uhr   Gedenkveranstaltung

Gailbuck bei Ostheim, 1 km südlich des Dorfes

Einweihung der Informationstafeln zu den Ereignissen 1525 

in Ostheim am Gailbuck durch Pfarrer Spitzenpfeil, Ansprachen von Dr. Ludwig Spaenle und Bgm. Herbert Weigel mit den Posaunenchören Westheim, Ostheim und Hüssingen

SO | 11.05.2025 | 9.30 Uhr   Gedenkveranstaltung

Evang. Pfarrkirche St. Maria, Kirchenweg 2, 91747 Ostheim 

500 Jahre Bauernaufstand 

9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. Pfarrkirche St. Maria

anschließend Grußworte und Festansprache durch Dr. Ludwig Spaenle

Mittagessen, Kaffee und Kuchen

13.30 Uhr Schauspiel „Bauernkrieg“ (Laienspielgruppe Ostheim und Umgebung)

ab 14.00 Uhr Bus-Transfer und Erläuterungen am Gailbuck (Herbert Dettweiler)

14.30 Uhr Führung in der Kirche (Gerhard Beck) 

15.00 Uhr Schauspiel „Bauernkrieg“ (Wiederholung) 

SO | 18.05.2025 | 7.45–19.00 Uhr  Exkursion

Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried

Fahrt zur Ausstellung  

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Reiseleitung: Andrea Kugler, Stadtmuseum Nördlingen

Rieser Volkshochschule Nördlingen e.V. und Historischer Verein für Nördlingen und das Ries e.V.

Abfahrt am Busbahnhof Nördlingen, Führung durch das Teilprojekt der Großen Landesausstellung (60 Min.), danach gemeinsames Mittagessen (Selbstzahler) und anschließend Zeit zur freien Verfügung, Rückfahrt gegen 16.30 Uhr

Teilnahmegebühr: je nach Personenzahl zwischen 44,50 und 66,00 Euro

Anmeldung: www.vhs.noerdlingen.de

SA | 24.05.2025 | 9.30 Uhr  Exkursion

Treffpunkt: Klosterzimmern 3, 86738 Deiningen

Fahrt zu den Schauplätzen des Bauernaufstandes

Reiseleitung: Gerhard Beck, Herbert Dettweiler und Hermann Kucher

Stationen: Klosterzimmern, Deiningen, Maihingen, Oettingen, Auhausen, Ostheim und evtl. Heidenheim am Hahnenkamm

Fahrt mit privatem PKW, Mittagessen in Oettingen (Selbstzahler) 

Anmeldung: herbert@dettweiler-lehmingen.de 

DI | 27.05.2025 | 19.30 Uhr  Vortrag

Haus der Kirche, Kirchgasse 4, 91717 Wassertrüdingen

Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung

Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Technische Universität Dresden

Evang. Forum Westmittelfranken e.V.

Der Bauernkrieg von 1525 gilt als die größte Erhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Er wurde als Aufstand für die Einheit der Deutschen, frühbürgerliche Revolution und Revolution des gemeinen Mannes  gedeutet. Gerd Schwerhoff hat die Quellen neu gelesen und beschreibt anschaulich, was vor 500 Jahren geschah.

MI | 28.05.2025 | 19.00 Uhr  Vortrag

Kloster Heidenheim, Ringstraße 8, 91719 Heidenheim 

Der Bauernaufstand 1525 im Hahnenkamm

Gehard Beck

Rieser Kulturtage e.V. 

Am 7. Mai 1525 wurden bei Ostheim 8.000 Bauern von einer kleinen markgräflichen Truppe vernichtend besiegt. Damit waren mehrere Wochen des Aufruhrs mit Plünderungen und Gewalt beendet. Die Aufständischen wollten nach der Verwüstung von Auhausen in das Kloster Heidenheim weiterziehen. Die Ereignisse von damals werden an einem der Originalschauplätze erklärt.

DO | 26.06.2025 | 19.00 Uhr  Vortrag

Klosterkirche St. Peter und Paul, Klosterstraße 13, 91614 Mönchsroth

Der Bauernaufstand und die Plünderung des Klosters Mönchsroth

Gerhard Beck

Rieser Kulturtage e.V. 

Im Vortrag werden der Ablauf des Bauernaufstandes mit dem Deininger Haufen im April und den gewaltsamen Plünderungen der Klöster Mönchsroth, Maihingen und Auhausen sowie die Niederschlagung des Bauernhaufens am 7. Mai 1525 in Ostheim erläutert. Vor allem die Vorgänge in Mönchsroth werden am Originalschauplatz erklärt.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0